Tipps für infektionsfreien Kontakt im Alltag

Tipps für infektionsfreien Kontakt im Alltag

Tipps für infektionsfreien Kontakt im Alltag
Tipps für infektionsfreien Kontakt im Alltag
Die Psychotherapeutenkammer startete im Herbst auf Twitter eine Umfrage.
Die Top-20 werden hier veröffentlicht.

Der Kammervorstand ist wieder komplett!

Der Kammervorstand ist wieder komplett!
Der Kammervorstand ist wieder komplett!
Der Kammervorstand ist wieder komplett!
Wir freuen uns, dass die Kammerversammlung gestern Frau Anne-Lina Mörsberger als Beisitzerin in den Vorstand gewählt hat!
Sie ist KJP, in systemischer Therapie approbiert und in einer Beratungsstelle angestellt tätig.

20 Jahre Psychotherapeutenkammer Bremen

20 Jahre Psychotherapeutenkammer Bremen
20. Geburtstag der Psychotherapeutenkammer Bremen
20. Geburtstag der Psychotherapeutenkammer Bremen

20. Geburtstag der Psychotherapeutenkammer Bremen

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das 20-jährige Kammerjubiläum bedauerlicherweise nicht wie gehofft mit einem persönlichen Zusammenkommen der Mitglieder und einem Austausch untereinander stattfinden. Der Vorstand stieß stellvertretend für alle Mitglieder virtuell auf das Jubiläum an.

Am 18. Oktober 2000 wurde die Psychotherapeutenkammer Bremen offiziell gegründet. Mit dem Inkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes (PTG) 1999 war dieser Prozess möglich geworden. Damals hatten sich viele der Kolleg*innen, die zuvor z. B. im Delegations- und Kostenerstattungsverfahren psychotherapeutisch tätig waren, gerade Approbation und Zulassung erkämpft.

Die Kammer hatte im Jahr 2000 376 Mitglieder. Davon waren 309 Psychologische Psychotherapeut*innen, 52 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und 15 Doppelapprobierte. Die ersten Kolleg*innen mit einer Ausbildung nach dem PTG von 1999 kamen erst einige Jahre später hinzu.

Mittlerweile ist die Kammer auf 769 Mitglieder gewachsen. Davon sind 588 Psychologische Psychotherapeut*innen, 131 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, 18 Doppelapprobierte und 32 PiA, die seit 2006 Mitglied in der Kammer sein können.

Online-Kammerveranstaltung war ein großer Erfolg

Online-Kammerveranstaltung war ein großer Erfolg
Am 04.11.2020, 20 Uhr fand für unsere Mitglieder eine Online-Informationsveranstaltung statt.

Der Kammervorstand informierte zu folgenden Themen:

• Arbeit des neuen Kammervorstands
• Entwicklungen in der Geschäftsstelle
• Elektronischer Psychotherapeutenausweis
• Kammermitgliedschaft von Psychotherapeutinnen in Ausbildung
• www.Psych-Info-Relaunch
• Gemeinsame Akkreditierungsstelle (GAZ)
• Systemische Therapie
• Corona-Sprechstunde
• Sprachmittlungspool
• Bremer Bündnis gegen Depression
• Bremen ambulant vor Ort (BravO)
• Studiengang Psychologie
• Musterweiterbildungsordnung
• Krankenhausgesetz

Projektverlängerung – Hilfe für die Helfenden soll weiter gesichert sein

Projektverlängerung – Hilfe für die Helfenden soll weiter gesichert sein
04.11.2020: Erleichterter Zugang zu psychotherapeutischen Sprechstunden für Beschäftigte im Gesundheitswesen während der Corona-Pandemie wird verlängertDas gemeinsame Projekt, mit dem ein erleichterter Zugang zu psychotherapeutischen Sprechstunden für Beschäftigte im Gesundheitswesen während der Corona-Pandemie geschaffen wird, wird aufgrund der andauernden Pandemie-Lage verlängert. Darauf verständigten sich die Gesundheitsbehörde, die Kassenärztliche Vereinigung Bremen, die Psychotherapeutenkammer Bremen und die BG Ambulanz Bremen.

Damit ist es weiterhin möglich, dass Beschäftigte aus medizinischen oder psychosozialen Arbeitsfeldern im Gesundheitsbereich einen erleichterten Zugang zu psychotherapeutischer Hilfe erhalten, wenn sie durch die Corona-Bewältigung im beruflichen Alltag stark belastet sind. Sie können durch ein einfaches Verfahren unkompliziert und zeitnah im Rahmen einer Psychotherapeutischen Sprechstunde zunächst mit einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin den Unterstützungsbedarf abklären und dann ggf. weitere Versorgungsschritte planen.

In den vergangenen Monaten konnten über diesen Weg bereits 15 Personen in eine psychotherapeutische Sprechstunde im Corona-Kontext vermittelt werden. Auf Grund steigender Infektionszahlen könnte hier der Bedarf in den nächsten Monaten möglicherweise auch noch steigen.

Dazu erläutert Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard: ‚Es freut mich sehr, mit welch großem Engagement die Psychotherapeutenkammer und die Kassenärztliche Vereinigung gemeinsam mit der BG Ambulanz dieses Angebot entwickelt haben und jetzt schon seit einigen Monaten erfolgreich anbieten. Beschäftigten, die im Gesundheitsbereich großen Belastungen durch die Anforderungen der Corona-Pandemie ausgesetzt sind, kann so im Bedarfsfall Entlastung durch psychotherapeutische Gespräche angeboten werden.‘.
www.senatspressestelle.bremen.de/detail.php?gsid=bremen146.c.346377.de&asl=bremen02.c.732.de

Höhere Honorare für die Behandlung von Soldat*innen und Bundeswehrmitarbeiter*innen in Privatpraxen

Höhere Honorare für die Behandlung von Soldat*innen und Bundeswehrmitarbeiter*innen in Privatpraxen
Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Bundespsychotherapeutenkammer unter www.bptk.de/hoehere-honorare-fuer-die-behandlung-von-soldatinnen-in-privatpraxen/

Tagung der Gesundheitsdeputation zum Bremischen Krankenhausgesetz (BremKrhG)

Tagung der Gesundheitsdeputation zum Bremischen Krankenhausgesetz (BremKrhG)
Am 27.08.2020 tagte die Bremische Gesundheitsdeputation zur Novellierung des BremKrhG. Dr. Christoph Sülz und Amelie Thobaben nahmen an der Versammlung teil. Frau Thobaben hatte die Gelegenheit, sich persönlich für die Berücksichtigung von Psychotherapie und Psychotherapeut*innen im Gesetz einzusetzen. In Vorbereitung auf die Sitzung hatte der Vorstand nicht nur eine umfangreiche Stellungnahme (siehe Homepage) eingereicht, sondern mehrere persönliche Gespräche mit Stefanie Dehne (SPD), Ilona Osterkamp-Weber (Grüne) sowie Magnus Buhlert und Hauke Hilz (beide FDP) geführt.

Amelie Thobaben (Mitte) und Dr. Christoph Sülz (rechts) mit Hauke Hilz (links), FDP, vor der Sitzung der Gesundheitsdputation (Foto: Cora Kroll)
Amelie Thobaben (Mitte) und Dr. Christoph Sülz (rechts) mit Hauke Hilz (links), FDP, vor der Sitzung der Gesundheitsdputation (Foto: Cora Kroll)

Amelie Thobaben (Mitte) und Dr. Christoph Sülz (rechts) mit Hauke Hilz (links), FDP, vor der Sitzung der Gesundheitsdputation (Foto: Cora Kroll)
In der Deputationssitzung wurde viel Unterstützung deutlich, die Reform der Psychotherapieausbildung in den Kliniken gut umzusetzen. Ein Diskussionspunkt war die Frage eines Deputationsmitglieds wieso eine Regelung zur Verpflichtung von Weiterbildungsbefugten nötig sei und was es mit Strukturqualität an Kliniken zu tun habe. Wir waren uns mit Frau Gitter, Ärztekammer Bremen, einig, dass Weiterbildungsbefugte nicht nur die Qualität der Weiterbildung sichern, sondern auch sicherstellen, dass eine ausreichende Zahl gut ausgebildeter und erfahrener Psychotherapeut*innen in den Kliniken arbeiten. Die Verankerung im Gesetz lässt sich somit auch als ein Instrument zur Sicherung von Strukturqualität verstehen.

Erfreuliche Rückmeldung der Verwaltung des Fond Sexueller Missbrauch

Erfreuliche Rückmeldung der Verwaltung des Fond Sexueller Missbrauch
Der Vorstand der Psychotherapeutenkammer schrieb im Februar 2020 an das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Es wurde in der Kammer mehrfach die Beschwerde geäußert, dass die Rechnungen, die Patient*innen für ihre Psychotherapie ans Bundesamt schickten, selbst nach mehreren Monaten, teilweise Jahren nicht beglichen worden waren.
Wir erhielten nun eine freundliche Antwort mit einer Entschuldigung sowie der Zusicherung, dass sich das Bundesamt „seit dem 15.06.2020 intensiv mit der zügigen Bearbeitung von Rechnungen beschäftigten und der entstandene Rückstau abgearbeitet“ würde.
Weiter heißt es: „Die Geschäftsstelle möchte Ihnen und Ihren Mitgliedern unseren herzlichen Dank für Ihre wertvolle Arbeit aussprechen. Mit Ihrer Arbeit helfen Sie täglich Menschen bei der Aufarbeitung und Bewältigung ihrer erlittenen Traumata und Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft“.

Hilfe für die Helfenden – Erleichterter Zugang zu psychotherapeutischen Sprechstunden für medizinische und psychosoziale Fachkräfte und Beratungsangebote für Bremerinnen und Bremer während der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie stellt für die Psyche vieler Menschen eine große Herausforderung dar. Insbesondere medizinische und psychosoziale Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich sind in dieser Zeit sehr gefordert und einer starken Belastung ausgesetzt. Dabei können eigene psychische Belastungsreaktionen überhandnehmen, wodurch der Arbeitsalltag noch problematischer erlebt wird, weil übliche Bewältigungsmechanismen nicht mehr genügen.

Hilfe für die Helfenden, damit die Hilfe weiter gelingt – mit dieser Zielsetzung haben die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz, die Psychotherapeutenkammer, die Kassenärztliche Vereinigung und die BG Ambulanz Bremen in einem gemeinsamen Projekt ein Angebot erarbeitet, wodurch psychotherapeutische Sprechstunden an Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich in einem erleichterten Verfahren vermittelt werden. Das Angebot richtet sich u.a. an alle Fachkräfte, die in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen, Wohnheimen, aber auch in der Drogennotfallhilfe, der ambulanten psychiatrischen Versorgung o.ä. tätig sind. Im Rahmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde haben Betroffene, die diesen Berufsgruppen angehören, die Möglichkeit unkompliziert und zeitnah zunächst mit einem Psychotherapeuten oder einer Psychotherapeutin den Unterstützungsbedarf abklären zu lassen und daraufhin ggf. weitere Versorgungsschritte zu planen.

„Die Belastung der Beschäftigten im Gesundheitswesen ist mit der Pandemie enorm gestiegen, das betrifft nicht nur die tatsächliche Arbeitsbelastung. Um bei psychischer Belastung einer weitergehenden Gefährdung der Beschäftigten entgegenwirken zu können, ist eine zeitnahe und kompetente psychotherapeutische Beratung elementar. Deswegen freut es mich sehr, dass wir gemeinsam mit der Psychotherapeutenkammer, der KV und der BG Bremen dieses Projekt umsetzen können“, so Senatorin Claudia Bernhard. Die Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Bremen, Amelie Thobaben, ergänzt: „In Krisenzuständen fallen oft die alltäglichsten Anforderungen schwer. Dann reicht die Kraft manchmal nicht mehr, sich mit dem Hilfesystem auseinanderzusetzen. An dieser Stelle können psychotherapeutische Sprechstunden helfen, zu sortieren und einen Plan zu entwickeln. Deswegen freue ich mich, dass uns in Bremen diese vermutlich einzigartige Kooperation gelungen ist. Dadurch können wir psychotherapeutische Kompetenz sowohl für Gesetzlichversicherte, Privatversicherte als auch (nach Vorfällen am Arbeitsplatz) für Unfallversicherte anbieten.“

Betroffene mit gesetzlicher Krankenversicherung können sich zur Terminvereinbarung per Mail unter Angabe des Namen, der Telefonnummer, der Postleitzahl und des Arbeitgebers an die Terminservicestelle der KVHB (tss@kvhb.de) wenden. Für Privatversicherte wird die Psychotherapeutenkammer eine Liste von teilnehmenden Privatpraxen zur Verfügung stellen. Das Projekt ist befristet auf den Zeitraum der Corona-Pandemie, zunächst jedoch bis zum 30.09.2020.

Ergänzend gibt es zu dem Angebot der Terminvermittlung noch weitere Angebote zur psychotherapeutischen Unterstützung in Bremen. Ein telefonisches Beratungsangebot für Krankenhaus- und Pflegepersonal wurde von einem ehrenamtlichen Team aus erfahrenen Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung ins Leben gerufen. Das Entlastungstelefon Bremen ist unter der Nummer 0152-24155312 erreichbar (montags –sonntags von 7:00 – 10:00 Uhr, 15:00 – 18:00 Uhr, 20:00 -23:00 Uhr). Die Beratung erfolgt anonym.

Auch die Senatorin für Frauen, Gesundheit und Verbraucherschutz hat inzwischen in einer Pressemitteilung über das Projekt berichtet, siehe hier: www.senatspressestelle.bremen.de

Novellierung des Bremischen Krankenhausgesetzes (BremKrhG)

Novellierung des Bremischen Krankenhausgesetzes (BremKrhG)
Die geplante Novellierung des Bremischen Krankenhausgesetzes stellt eine gute Gelegenheit dar, die Änderungen durch das Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz(PsychThGAusbRefG), das am 1. September 2020 vollumfänglich in Kraft treten wird, zu berücksichtigen. Zukünftig wird es ein Studium geben, das Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ausbildet und mit einer Approbationsprüfung abgeschlossen wird. Danach folgt eine Weiterbildung zur Fachpsychotherapeutin bzw. zum Fachpsychotherapeuten. Der Vorstand hat eine ausführliche Stellungnahme erstellt, in der aufgezeigt wird, wie die Weiterbildung des zweiten großen akademischen Heilberufs, der an Kliniken eine Weiterbildung absolviert berücksichtigt werden muss.

Wir begrüßen das Anliegen, die fachliche Weiterentwicklung in der Novellierung des Gesetzes zu berücksichtigen. In der stationären Behandlung psychischer Störungen gehört es zu leitliniengerechter Behandlung, dass nicht nur psychiatrische, sondern auch psychotherapeutische Behandlungen angeboten werden. Diese Entwicklung sollte im Gesetz sichtbar sein.

Seit über 20 Jahren sind Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten in der Versorgung psychisch Kranker und zunehmend auch in Leitungsfunktionen tätig. An vielen Stellen im Gesetz werden die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten schon korrekt als weiterer akademischer Heilberuf neben den Ärztinnen und Ärzten erwähnt, an anderen Stellen fehlt er. Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten müssen im Gesetz durchgängig berücksichtigt werden.
www2.pk-hb.de/uploads/stellungnahme_pk_bremen_bremkrhg.pdf