Hilfe-Portal für Opfer sexuellen Missbrauchs

Hilfe-Portal für Opfer sexuellen Missbrauchs

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch

Psychotherapeut*innen, die Hilfe für Opfer sexuellen Missbrauchs anbieten, können sich auf dem Hilfe-Portal des Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung registrieren. Das Hilfe-Portal Missbrauch wurde grundlegend erneuert.
Deshalb ist es notwendig, dass sich auch Psychotherapeut*innen, die sich schon gemeldet hatten, erneut registrieren. Der Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung bittet insbesondere Psychotherapeut*innen um Unterstützung, die traumaspezifisch arbeiten oder sich fortgebildet haben.

Link zur Registrierung: www.hilfe-portal-missbrauch.de/ueber-uns/registrierung
Unter www.hilfe-portal-missbrauch.de finden Opfer, Angehörige und Fachkräfte Informationen sowie Hilfe- und Beratungsangebote zum Thema sexuelle Gewalt. Auch Menschen, die sich Sorgen um ein Kind machen, erhalten hier Unterstützung. Ratsuchende können per Telefon oder online direkt Kontakt aufnehmen und in einer umfangreichen Datenbank nach Hilfeangebot vor Ort suchen.

Seelische Gesundheit und Teilhaben: die Relevanz von Sprachmittlung in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung geflüchteter Menschen

Seelische Gesundheit und Teilhaben: die Relevanz von Sprachmittlung in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung geflüchteter Menschen

Pressemitteilung 23.06.2021: Seelische Gesundheit und Teilhabe: Die Relevanz von Sprachmittlung in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung geflüchteter Menchen (PDF, 164 kb)

Stellungnahme Sprachmittlung Juni 2021 (PDF, 226 kb)

Literatur Sprachmittlung (PDF, 147 kb)

Anmeldung Fortbildungsveranstaltung ‚Prävention vor Rehabilitation vor Rente – die Leistungen der Deutschen Rentenversicherung für psychisch erkrankte Menschen‘

Anmeldung Fortbildungsveranstaltung ‚Prävention vor Rehabilitation vor Rente – die Leistungen der Deutschen Rentenversicherung für psychisch erkrankte Menschen‘
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich zu einer gemeinsamen Online-Fortbildung der Psychotherapeuten-kammer Bremen und der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen ein.

Prävention vor Rehabilitation vor Rente – die Leistungen der Deutschen Rentenversicherung für psychisch erkrankte Menschen

Termin: Mittwoch, 22.09.2021 von 15:30 Uhr bis 17:45 Uhr

Ort: Online via ZOOM

Inhalte und Referent*innen:

Die Leistungen der Deutschen Rentenversicherung – Zielgruppen und Zugang

PD Dr. med. Aike Hessel, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sozialmedizin, Leitende Ärztin, Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen Dr. Natalie Schüz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Die Psychosomatische Rehabilitation in Bremen – Möglichkeiten und Grenzen

Wanda Weinert, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sozialmedizin, Leitende Oberärztin des AMEOS Psychosomatischen Reha Zentrums Bremen

Der Rehakompass – schnelle und unkomplizierte Rehabedarfsklärung für Ihre Patient*innen‘

David Ittekkot und Laura Tolle, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

Moderation: Dr. Christoph Sülz, Psychotherapeutenkammer Bremen

Fortbildungspunkte: Es sind 3 Fortbildungspunkte beantragt worden.

Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenfrei.

Registrierung: Über diesen Link: us06web.zoom.us/meeting/register/tZEtceuqrz8rGNfsLERNNsjprxMJ_I8txx_n können Sie sich bis zum 19.09.2021 anmelden.

Bitte beachten Sie, sich nur mit der bei ZOOM verwendeten E-Mail-Adresse zu registrieren und auch nur diese für den Zugang zur Veranstaltung zu benutzen!

Anmeldebestätigung und Zugangslink:

Beides erhalten Sie spätestens am Vortag der Veranstaltung per Mail.
Einladung (PDF, 186 kb)

Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung Systemische Therapie

Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung Systemische Therapie
16.07.2021: Die Neue stellt sich vor: Systemische Therapie im Kontext der Richtlinie (für Psychotherapeut*innen anderer Verfahren)
Termin: Freitag, 16.7.2021 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Online via ZOOMSeit Juli 2020 ist die Abrechnung von Systemischer Therapie für Erwachsene möglich. Wir wollen uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche „Geschichte“ steckt dahinter? Wo bleibt die systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie? Was sind die Besonderheiten des Verfahrens, was sind Indikationen für eine Systemische Therapie? Welche Angebote gibt es in Bremen?
Referent:
Sebastian Baumann, Vorstandsbeauftragter Psychotherapie der Systemischen Gesellschaft (SG), Mannheim. Dipl.-Psych., Systemischer Lehrtherapeut (DGSF), Systemischer Supervisor (SG), Sexualtherapeut (Uli Clement), Klinische Hypnose (M.E.G.). Dozent an mehreren universitären und privaten psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten.
Moderation:
Anne-Lina Mörsberger, Systemische Psychotherapeutin, Vorstandsmitglied, Psychotherapeutenkammer Bremen
Fortbildungspunkte:
Es sind 2 Fortbildungspunkte beantragt worden.
Kosten:
Zur Deckung der Veranstaltungskosten erheben wir eine Teilnahmegebühr von 25 € (Angehörige der Psychotherapeutenkammer Bremen: 10 €), die Sie bitte zeitgleich mit Ihrer Anmeldung auf das Konto der Psychotherapeutenkammer Bremen überweisen.

Bankverbindung:
Deutsche Apotheker- und Ärztebank Bremen
IBAN: DE59 3006 0601 0005 0188 46
BIC: DAAEDEDDXXX

Online-Registrierung:
Über diesen Link: zoom.us/meeting/register/tJcpceGprjsiG9SuMSgQ6om8zzWk6ayf3Ipr
können Sie sich bis zum 12.07.2021 anmelden. Bitte beachten Sie, sich nur mit der bei ZOOM verwendeten E-Mail-Adresse zu registrieren und auch nur diese für den Zugang zur Veranstaltung zu benutzen!

Anmeldebestätigung und Zugangslink:
Beides erhalten Sie spätestens am Vortag der Veranstaltung per Mail, sofern Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist.

Sprachbarrieren in der Gesundheitsversorgung überwinden und für psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung verlässlich ermöglichen

Dies ist der Textauszug für den Beitrag, der nur hier angezeigt wird.

43. Kammerversammlung am 18. Mai 2021

43. Kammerversammlung am 18. Mai 2021
Am 18. Mai 2021 fand die 43. Kammerversammlung der PK Bremen in der außergewöhnlich schönen Räumlichkeit des Übersee-Museums als Präsenzveranstaltung statt. Die Kammerversammlung, an der 31 Mitglieder teilgenommen haben, hat zugestimmt, eine Geschäftsführung für die PK Bremen mit halber Stelle zum 01.08.2021 einzustellen. Das Bewerbungsverfahren läuft.

Des Weiteren wurden Satzungsänderungen und Änderungen der Ordnung für Aufwandsentschädigungen und Reisekosten beschlossen. In einem Vortrag berichtete Frau Thobaben über den aktuellen Stand zur Musterweiterbildungsordnung.
In weiteren Beiträgen wurde über die Psychiatrie-Reform in Bremen, die Sprachmittlung, gendergerechte Sprache in der PK Bremen und den aktuellen Stand des ePtA referiert.

Pressemitteilung

Pressemitteilung
26.04.2021: Der 38. Deutsche Psychotherapeutentag hat mit großer Mehrheit eine Musterweiterbildungsordnung für Psychotherapeut*innen beschlossen.Bremen, 24. April 2021:

Absolvent*innen des neuen Studiengangs können sich nach Studium und Approbation in einer mindestens fünfjährigen Weiterbildung zu Fachpsychotherapeut*innen qualifizieren. Dabei können sie sich für die Versorgung in den Gebieten Kinder und Jugendliche, Erwachsene oder Neuropsychologische Psychotherapie spezialisieren. Diese Weiterbildung ist künftig die Voraussetzung, um Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung zu behandeln. ‚Für die zukünftigen Psychotherapeut*innen in Weiterbildung bedeutet das einen Anspruch auf ein angemessenes Gehalt‘, stellt Thobaben fest.

Die Musterordnung stellt sicher, dass Fachpsychotherapeut*innen für alle Facetten des Berufes qualifiziert werden. Dabei sind mindestens zwei Jahre Weiterbildung in einem Krankenhaus und mindestens zwei Jahre in einer Ambulanz oder Praxis zu absolvieren. Weitere 12 Monate können im institutionellen Bereich absolviert werden. „Die Weiterbildung ist ein weiterer Beitrag dazu, für eine gute psychotherapeutische Versorgung entsprechend des Versorgungsbedarfs auszubilden“, bewertete die Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Bremen die Neuerung. „Endlich wird auch die Qualifizierung für psychotherapeutische Tätigkeiten in Kliniken und in institutionellen Bereichen wie der Jugendhilfe oder somatischen Rehabilitation möglich.“

Die Muster-Weiterbildungsordnung berücksichtigt zudem die modernen Anforderungen an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. ‚Dadurch können wir uns als Psychotherapeutenkammer in Bremen dafür einsetzen, dass zukünftig in Bremen eine Weiterbildung nicht nur in besonderen Ausnahmesituationen auch in Teilzeit möglich wird‘, sagt Amelie Thobaben.

Mit dem Beschluss des Deutschen Psychotherapeutentags ist der Startschuss für die weitere Umsetzung der Weiterbildung gefallen. Parallel werden bis zum Herbst noch die Details zur Weiterbildung in den Psychotherapieverfahren erarbeitet. Spätestens Ende 2022 wird es erste Absolvent*innen der neuen Studiengänge geben. Auch erste Absolvent*innen der Uni Bremen erwarten wir ebenfalls in den nächsten Jahren. Bis dahin muss auch die Psychotherapeutenkammer Bremen die Grundlagen für die Weiterbildung schaffen.

Kontakt:

Dipl.-Psych. Amelie Thobaben
Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Bremen

Psychotherapeutenkammer Bremen Geschäftsstelle
E-Mail: verwaltung@pk-hb.de
Hollerallee 22, 28209 Bremen
Fon: 0421-2772000 Fax: 0421-2772002

Downloads:

Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) für Psychotherapeut*innen (PDF, 742 kb)

Erläuterung und Begründungen zur MWBO (PDF, 466 kb)

Fachpsychotherapeut*innen Tätigkeitsprofile (PDF, 273 kb)

Pressemitteilung 24.04.2021: 38. Deutscher Psychotherapeutentag beschließt Muster-Weiterbildungsordnung (PDF, 119 kb)

Der 38. Deutsche Psychotherapeutentag hat mit großer Mehrheit eine Musterweiterbildungsordnung für Psychotherapeut*innen beschlossen

Der 38. Deutsche Psychotherapeutentag hat mit großer Mehrheit eine Musterweiterbil-
dungsordnung für Psychotherapeut*innen beschlossen.

Absolvent*innen des neuen Studiengangs können sich nach Studium und Approbation in einer
mindestens fünfjährigen Weiterbildung zu Fachpsychotherapeut*innen qualifizieren. Dabei
können sie sich für die Versorgung in den Gebieten Kinder und Jugendliche, Erwachsene oder
Neuropsychologische Psychotherapie spezialisieren. Diese Weiterbildung ist künftig die Vo-
raussetzung, um Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung zu behandeln. „Für die
zukünftigen Psychotherapeut*innen in Weiterbildung bedeutet das einen Anspruch auf ein an-
gemessenes Gehalt“, stellt Thobaben fest.

Die Musterordnung stellt sicher, dass Fachpsychotherapeut*innen für alle Facetten des Beru-
fes qualifiziert werden. Dabei sind mindestens zwei Jahre Weiterbildung in einem Kranken-
haus und mindestens zwei Jahre in einer Ambulanz oder Praxis zu absolvieren. Weitere 12
Monate können im institutionellen Bereich absolviert werden. „Die Weiterbildung ist ein weite-
rer Beitrag dazu, für eine gute psychotherapeutische Versorgung entsprechend des Versor-
gungsbedarfs auszubilden“, bewertete die Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Bre-
men die Neuerung. „Endlich wird auch die Qualifizierung für psychotherapeutische Tätigkeiten
in Kliniken und in institutionellen Bereichen wie der Jugendhilfe oder somatischen Rehabilita-
tion möglich.“

Die MusterWeiterbildungsordnung berücksichtigt zudem die modernen Anforderungen an die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Dadurch können wir uns als Psychotherapeutenkammer
in Bremen dafür einsetzen, dass zukünftig in Bremen eine Weiterbildung nicht nur in beson-
deren Ausnahmesituationen auch in Teilzeit möglich wird“, sagt Amelie Thobaben.

Mit dem Beschluss des Deutschen Psychotherapeutentags ist der Startschuss für die weitere
Umsetzung der Weiterbildung gefallen. Parallel werden bis zum Herbst noch die Details zur
Weiterbildung in den Psychotherapieverfahren erarbeitet. Spätestens Ende 2022 wird es erste
Absolvent*innen der neuen Studiengänge geben. Auch erste Absolvent*innen der Uni Bremen
erwarten wir ebenfalls in den nächsten Jahren. Bis dahin muss auch die Psychotherapeuten-
kammer Bremen die Grundlagen für die Weiterbildung schaffen.

Pressemitteilung 24.04.2021: 38. Deutscher Psychotherapeutentag beschließt Muster-Weiterbildungsordnung (PDF, 119 kb)

Die Corona-Pandemie ist auch eine psychologische Krise


Bremen, 16. April 2021

Die CoronaPandemie ist auch eine psychologische Krise

Erfolgreiche OnlineVeranstaltung

der Landeskammern RheinlandPfalz und Bremen am 9.4.2021

Covid19Erkrankungen, LongCovid und die Belastungsfaktoren der Pandemie können
psychische und neuropsychologische Folgen haben, die Menschen aller Altersklassen betref-
fen. Es zeigt sich eine Zunahme an psychischer Belastung und eine deutlich erhöhte Nach-
frage nach psychotherapeutischer Behandlung bei bereits vielerorts langen Wartezeiten auf
PsychotherapiePlätze.
Die individuellen psychischen, sozialen und ökonomischen Ressourcen spielen eine große
Rolle bei der Bewältigung dieser langandauernden Belastungssituation. Besonders gefährdet
sind Menschen mit bereits vorbestehenden psychischen und somatischen Erkrankungen
sowie Familien, die über wenig Ressourcen verfügen. Starke psychische Belastungen wie
Angst und Traumafolgestörungen können sich auch bei Menschen finden, die wegen
Covid19 intensivmedizinisch behandelt wurden.

Dem Thema „Corona und psychische Gesundheit: Auswirkungen und Versorgung“ widmete
sich deshalb eine OnlineFachveranstaltung mit rund 200 Teilnehmern, die die Landespsycho-
therapeutenkammer RheinlandPfalz und die Psychotherapeutenkammer Bremen gemeinsam
am 9. April 2021 durchführten.

Die Vorträge der verschiedenen Expert*innen für psychische Gesundheit verdeutlichen, dass
häufig sehr komplexe Belastungs und Behandlungssituationen vorgefunden werden. Psycho-
soziale Angebote wie Intensivierung der Schulsozialarbeit und Jugendhilfe können sowohl prä-
ventiv als auch gemeinsam mit einer psychotherapeutischen Behandlung eingesetzt werden.
Gruppenpsychotherapeutische Angebote, Beratungsstellen sowie Selbsthilfegruppen sollten
besonders gefördert werden, um den großen Bedarf an Behandlung sowie Unterstützungsan-
geboten leichter begegnen zu können. Insgesamt ergibt sich auch ein großer Bedarf an inter-
disziplinärer Zusammenarbeit, insbesondere auch im Hinblick auf LongCovid. Die psycho
logische Komponente bei der Bewältigung der Folgen der Pandemie muss sowohl in der For-
schung als auch in den gerade entstehenden CovidAmbulanzen ausreichend berücksichtigt
werden. Die Anerkennung als Berufskrankheit erfordert spezifische psychotherapeutische An-
gebote auch der Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen.

Die Politik ist hier gefordert, zusammen mit Expert*innen für psychische Gesundheit entspre-
chende Bedarfe zu identifizieren und Versorgungs und Unterstützungsangebote zu intensi-
vieren bzw. zu schaffen.

Prof. Dr. Michael Witthöft, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der
Universität Mainz, stellte in seinem Vortrag bei der Veranstaltung eine eigene Studie zu den
Auswirkungen des ersten Lockdowns auf die psychische Gesundheit vor. Jüngere Personen
sowie Personen mit einer psychischen Störung waren besonders negativ von sozialer Distan-
zierung und Quarantäne betroffen. Depressive, ängstliche und psychosomatische Beschwer-
den kamen in der untersuchten Gruppe mehr als doppelt so häufig vor wie ohne Pandemie zu
erwarten wäre.

Sabine Maur, Psychologische Psychotherapeutin und Präsidentin der Landespsychothera-
peutenkammer RheinlandPfalz, schilderte die vielfältigen Belastungen für Kinder, Jugendli-
che und Familien in der Pandemie. Der Verlust sozialer Kontakte und von wichtigen Freizeit-
beschäftigungen, die Angst vor Ansteckung von Angehörigen und schweren Erkrankungsver-
läufen, die Sorgen um die Zukunft und die schulische Entwicklung belasten viele Jugendliche.
Hinzu kommen besorgniserregende Entwicklungen im Hinblick auf die Auswirkungen von
LongCovid bei Kindern und Jugendlichen. „Wir brauchen dringend eine bessere psychosoziale
Unterstützung von besonders belasteten Familien. Außerdem sehen wir eine Zunahme von
Therapieanfragen für Kinder und Jugendliche von 60%. Hier müssen die Krankenkassen ihrer
Pflicht zur Finanzierung von Psychotherapie per Kostenerstattung nachkommen.“

Sabine Unverhau, Psychologische Psychotherapeutin und Neuropsychologin, stellte die neu-
ropsychotherapeutische Behandlung vor von Menschen mit neuropsychologischen Sympto-
men und Belastungen in Folge einer Covid19Erkrankung. Dazu gehören u.a. Symptome wie
Aufmerksamkeits und Gedächtnisprobleme sowie Schwierigkeiten, Alltagshandlungen zu pla-
nen und durchzuführen. Schon vor Corona habe es zu wenig Anlaufstellen für neuropsycho-
logische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen gegeben.

Amelie Thobaben, Psychologische Psychotherapeutin und Präsidentin der Psychotherapeu-
tenkammer Bremen, beschrieb die Posttraumatische Belastungsstörung nach schwerer Co-
vid19Erkrankung. „Lebensbedrohliche Situationen zu erleben und dabei hilflos zu sein, stellt
eine besondere psychische Belastung dar. Wenn die Psyche damit überfordert ist, dann ent-
wickeln sich oft extrem belastende psychische Symptome. Das betrifft nicht nur Erfahrungen
eigener Lebensbedrohung, sondern auch die des Bettnachbarn in der Klinik oder der Patientin,
die man behandelt.“ Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen sollten auch in somatischen
Kliniken, vor allem auf Intensivstationen zum Behandlungsteam gehören. „Erfolgreiche Be-
handlung oder Beratung im Sinne einer Frühintervention stellen einen präventiven Faktor bei
Entwicklung psychischer Störungen dar“, sagte Amelie Thobaben.

Florina Willand, Psychologische Psychotherapeutin, teilte eindrucksvolle Erfahrungen aus ih-
rer psychotherapeutischen Arbeit mit Covid19Patient*innen in einer pneumologischen
Rehaklinik. Die gruppenpsychotherapeutischen Angebote für Menschen mit ähnlichen Erfah-
rungen stelle eine gute Möglichkeit dar, um mit begrenzten Ressourcen mehr Menschen be-
handeln zu können. Selbsthilfegruppen müssten gestärkt werden, Ärzt*innen sollten geschult
werden hinsichtlich möglicher psychischer Folgestörungen von schweren Covid19Verläufen.
Auch eine Sensibilisierung der Arbeitgeber sei wichtig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, zu den Referent*innen sowie die Präsenta-
tionen der Veranstaltung finden Sie hier:
https://www.pkhb.de/show/8844926.html

Pressemitteilung 16.04.2021: Die Coronapandemie ist auch eine psychologische Krise (PDF, 128 kb)

Erfolgreiche Online-Veranstaltung der Landeskammern Rheinland-Pfalz und Bremen am 9.4.2021

Erfolgreiche Online-Veranstaltung der Landeskammern Rheinland-Pfalz und Bremen am 9.4.2021
Die Corona-Pandemie ist auch eine psychologische Krise

Covid-19-Erkrankungen, Long-Covid und die Belastungsfaktoren der Pandemie können psychische und neuropsychologische Folgen haben, die Menschen aller Altersklassen betreffen. Es zeigt sich eine Zunahme an psychischer Belastung und eine deutlich erhöhte Nachfrage nach psychotherapeutischer Behandlung bei bereits vielerorts langen Wartezeiten auf Psychotherapie-Plätze.

Die individuellen psychischen, sozialen und ökonomischen Ressourcen spielen eine große Rolle bei der Bewältigung dieser langandauernden Belastungssituation. Besonders gefährdet sind Menschen mit bereits vorbestehenden psychischen und somatischen Erkrankungen sowie Familien, die über wenig Ressourcen verfügen. Starke psychische Belastungen wie Angst- und Traumafolgestörungen können sich auch bei Menschen finden, die wegen Covid-19 intensivmedizinisch behandelt wurden.

Dem Thema „Corona und psychische Gesundheit: Auswirkungen und Versorgung“ widmete sich deshalb eine Online-Fachveranstaltung mit rund 200 Teilnehmern, die die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz und die Psychotherapeutenkammer Bremen gemeinsam am 9. April 2021 durchführten.

Die Vorträge der verschiedenen Expert*innen für psychische Gesundheit verdeutlichen, dass häufig sehr komplexe Belastungs- und Behandlungssituationen vorgefunden werden. Psychosoziale Angebote wie Intensivierung der Schulsozialarbeit und Jugendhilfe können sowohl präventiv als auch gemeinsam mit einer psychotherapeutischen Behandlung eingesetzt werden. Gruppenpsychotherapeutische Angebote, Beratungsstellen sowie Selbsthilfegruppen sollten besonders gefördert werden, um den großen Bedarf an Behandlung sowie Unterstützungsangeboten leichter begegnen zu können. Insgesamt ergibt sich auch ein großer Bedarf an interdisziplinärer Zusammenarbeit, insbesondere auch im Hinblick auf Long-Covid. Die psychologische Komponente bei der Bewältigung der Folgen der Pandemie muss sowohl in der Forschung als auch in den gerade entstehenden Covid-Ambulanzen ausreichend berücksichtigt werden. Die Anerkennung als Berufskrankheit erfordert spezifische psychotherapeutische Angebote auch der Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen.

Die Politik ist hier gefordert, zusammen mit Expert*innen für psychische Gesundheit entsprechende Bedarfe zu identifizieren und Versorgungs- und Unterstützungsangebote zu intensivieren bzw. zu schaffen.

Prof. Dr. Michael Witthöft, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Mainz, stellte in seinem Vortrag bei der Veranstaltung eine eigene Studie zu den Auswirkungen des ersten Lockdowns auf die psychische Gesundheit vor. Jüngere Personen sowie Personen mit einer psychischen Störung waren besonders negativ von sozialer Distanzierung und Quarantäne betroffen. Depressive, ängstliche und psychosomatische Beschwerden kamen in der untersuchten Gruppe mehr als doppelt so häufig vor wie ohne Pandemie zu erwarten wäre.

Sabine Maur, Psychologische Psychotherapeutin und Präsidentin der Landespsychothera-peutenkammer Rheinland-Pfalz, schilderte die vielfältigen Belastungen für Kinder, Jugendliche und Familien in der Pandemie. Der Verlust sozialer Kontakte und von wichtigen Freizeitbeschäftigungen, die Angst vor Ansteckung von Angehörigen und schweren Erkrankungsver-läufen, die Sorgen um die Zukunft und die schulische Entwicklung belasten viele Jugendliche. Hinzu kommen besorgniserregende Entwicklungen im Hinblick auf die Auswirkungen von LongCovid bei Kindern und Jugendlichen. „Wir brauchen dringend eine bessere psychosoziale Unterstützung von besonders belasteten Familien. Außerdem sehen wir eine Zunahme von Therapieanfragen für Kinder und Jugendliche von 60%. Hier müssen die Krankenkassen ihrer Pflicht zur Finanzierung von Psychotherapie per Kostenerstattung nachkommen.“

Sabine Unverhau, Psychologische Psychotherapeutin und Neuropsychologin, stellte die neuropsychotherapeutische Behandlung vor von Menschen mit neuropsychologischen Sympto-men und Belastungen in Folge einer Covid-19-Erkrankung. Dazu gehören u.a. Symptome wie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme sowie Schwierigkeiten, Alltagshandlungen zu planen und durchzuführen. Schon vor Corona habe es zu wenig Anlaufstellen für neuropsychologische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen gegeben.

Amelie Thobaben, Psychologische Psychotherapeutin und Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Bremen, beschrieb die Posttraumatische Belastungsstörung nach schwerer Covid-19-Erkrankung. „Lebensbedrohliche Situationen zu erleben und dabei hilflos zu sein, stellt eine besondere psychische Belastung dar. Wenn die Psyche damit überfordert ist, dann entwickeln sich oft extrem belastende psychische Symptome. Das betrifft nicht nur Erfahrungen eigener Lebensbedrohung, sondern auch die des Bettnachbarn in der Klinik oder der Patientin, die man behandelt.“ Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen sollten auch in somatischen Kliniken, vor allem auf Intensivstationen zum Behandlungsteam gehören. „Erfolgreiche Behandlung oder Beratung im Sinne einer Frühintervention stellen einen präventiven Faktor bei Entwicklung psychischer Störungen dar“, sagte Amelie Thobaben.

Florina Willand, Psychologische Psychotherapeutin, teilte eindrucksvolle Erfahrungen aus ihrer psychotherapeutischen Arbeit mit Covid-19-Patient*innen in einer pneumologischen Rehaklinik. Die gruppenpsychotherapeutischen Angebote für Menschen mit ähnlichen Erfahrungen stelle eine gute Möglichkeit dar, um mit begrenzten Ressourcen mehr Menschen behandeln zu können. Selbsthilfegruppen müssten gestärkt werden, Ärzt*innen sollten geschult werden hinsichtlich möglicher psychischer Folgestörungen von schweren Covid-19-Verläufen. Auch eine Sensibilisierung der Arbeitgeber sei wichtig.

Die Präsentationen der Referent*innen finden Sie hier zum Download:

Prof. Dr. Michael Witthöft: ‚Psychische Belastungen und psychische Störungen in der COVID-19-Pandemie“ (PDF, 1893 kb)
Sabine Maur: ‚Corona: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen‘ (PDF, 1481 kb)
Sabine Unverhau: ‚Der Virus im Gehirn: Neuropsychologische Störungen durch Covid‘ (PDF, 10197 kb)
Amelie Thobaben: ‚PTBS nach schwerer Covid-19-Erkrankung‘ (PDF, 1589 kb)
Florina Willand: ‚Stationäre Perspektive – Erfahrungsbericht der psychopneumologischen Behandlung von Covid-19-Betroffenen‘ (PDF, 631 kb)

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: Padlet