Woche der Seelischen Gesundheit 2025

Alle zusammen. Ein Ziel.

Psychische Gesundheit gehört in die Mitte der Gesellschaft. Denn: Psychische Gesundheit geht uns alle an. Und wir machen uns gemeinsam stark dafür.

Zur Woche der Seelischen Gesundheit 2025 stehen wir Präsident*innen der zwölf Landespsychotherapeutenkammern und der BPtK gemeinsam auf: für schnelle Hilfe, weniger Hürden und starke seelische Gesundheit in ganz Deutschland.

Unter dem diesjährigen Motto „Lass Zuversicht wachsen – psychisch stark in die Zukunft“ richten wir den Blick darauf, dass Prävention, psychosoziale Hilfsangebote und niedrigschwellige, wohnortnahe Versorgungsangebote gestärkt werden müssen. Insbesondere Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung, um psychisch gesund aufwachsen zu können und die Hilfe zu finden, die sie benötigen. Denn ihre seelische Gesundheit entscheidet darüber, wie wir als Gesellschaft in die Zukunft gehen.

Reel

Neue Mitarbeiterin Frau Bauer

Wir freuen uns sehr darüber, dass Frau Bauer seit dem 1. August 2025 Teil unseres Teams ist und den Stellenanteil von Frau Berger übernimmt. Geboren und aufgewachsen in Baden-Württemberg, hat sie während ihres Studiums die Hansestadt lieben gelernt und lebt nun bereits seit zwei Jahrzehnten in Bremen.

Frau Bauer stellte sich bei uns als kaufmännisch ausgebildete Kulturwissenschaftlerin vor. Sie war auf der Suche nach einer verwalterischen Tätigkeit in einem sinnstiftenden Umfeld. In den letzten Jahren hat sie den Verwaltungsbereich der Ambulanten Suchthilfe Bremen mitaufgebaut und freut sich sehr auf die neue berufliche Herausforderung bei der Psychotherapeutenkammer Bremen.

Ruhestand von Frau Berger

Nach einer langen engagierten Tätigkeit in der Psychotherapeutenkammer wird Frau Berger am 1. Oktober 2025 in den Ruhestand gehen. Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle freuen sich sehr, dass Frau Berger angeboten hat, weiterhin als geringfügig beschäftigte Mitarbeiterin in einer neuen Rolle in der Geschäftsstelle tätig zu sein.

Frau Berger arbeitet seit 2008 als Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle. Sie hat die Weiterentwicklung der Kammer begleitet und hat diese durch ihre engagierte Arbeit mitgeprägt. Viele der älteren Mitglieder kennt sie persönlich und weiß häufig aus dem Kopf wichtige Eckdaten zu deren beruflicher Tätigkeit. Das Wissen von Frau Berger ist immer wieder von unschätzbarem Wert.

Psychotherapeutenjournal online, mit neuen Möglichkeiten

Wir möchten die neu gestaltete Website des Psychotherapeutenjournals vorstellen:

www.psychotherapeutenjournal.de

Das Psychotherapeutenjournal (PTJ) ist die auflagenstärkste gedruckte deutschsprachige Fachzeitschrift zur Psychotherapie. Es publiziert viermal jährlich Beiträge zu
Prävention, Therapie und Rehabilitation psychischer Störungen und psychischen
Aspekten somatischer Erkrankungen. Sie finden des Weiteren wissenschaftliche,
gesundheitspolitische, berufs- und sozialrechtliche Themen der Aus-, Fort- und
Weiterbildung sowie der Berufspraxis von Psychotherapeut*innen.

Die neue Homepage bietet neue Möglichkeiten:

  • Die Suchfunktion ist deutlich erweitert worden. Gesuchte Informationen finden Sie nun viel leichter. Ältere Ausgaben werden in der nächsten Zeit noch in der neuen Form eingepflegt.
  • Sie können jetzt einfacher auf Informationen zum Artikel und seinen Autor *innen zugreifen.
  • Die flexible Darstellung auf den verschiedenen Endgeräten wurde verbessert.
  • Falls Sie mal einen bestimmten Artikel nutzen oder weiterzugeben möchten, können Sie diesen jetzt direkt verlinken oder in Kürze auch als PDF herunterladen.
  • Der DOI-Link wurde eingeführt, um auf die Artikel auch längerfristig zuverlässig zurückgreifen zu können.

Pressemitteilung PDF

51. Kammerversammlung der PK HB

Die 51. Kammerversammlung fand am 03.06.2025 statt.

Der Kammervorstand informierte in seinem Bericht über die wichtigsten politischen Aktivitäten des letzten halben Jahres. Aus der Kammerversammlung wurde deutliche Anerkennung für die vielen Initiativen zum Ausdruck gebracht.

Es wurden zwei Beisitzer für den Vorstand nachgewählt. Herr Wenzel (im Bild rechts) ist in Bremen als Psychoanalytiker niedergelassen tätig. Herr Wirtz (im Bild links) ist nach neuem Recht approbierter Psychotherapeut und in einer Rehaklinik angestellt tätig. Damit ist die Psychotherapeutenkammer Bremen die erste Kammer, in deren Vorstand ein Kollege aus der neuen Generation gewählt wurde.

Durch Erfahrungen mit einer Fortbildungsabteilung in der PK HB wurden Änderungen von Fortbildungs- und Gebührenordnung nötig. Mittels einer Angleichung der Kriterien für die Anerkennung als Supervisor*in in der Fort- sowie Weiterbildung sollen Verwaltungsprozesse vereinfacht werden, die Gebühr für die Anerkennung gesenkt und gleichzeitig die Transparenz über anerkannte Supervisor*innen verbessert werden.

Weiterhin verabschiedete die 51. Kammerversammlung Änderungen der Weiterbildungsordnung Psychotherapeuten (WBO Pt) sowie ein Positionspapier zu Klima- und Umweltschutz der Psychotherapeutenkammer Bremen.

Die Positionen der ehrenamtlichen Richter*innen der Berufsgerichte müssen neu besetzt werden. Acht Kammermitglieder wurden von der Kammerversammlung auswählt und sollen für die Posten vorgeschlagen werden.

Nach engagiertem, aber gleichzeitig sehr fokussiertem Austausch der Kammerversammlung mit 40 Teilnehmenden konnte die Sitzung nach eineinhalb Stunden beendet werden. Im Anschluss hatten alle noch die Gelegenheit, bei einem Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die nächste Kammerversammlung findet am 04.11.2025, 19:30 Uhr statt.

Wechsel in der Geschäftsführung der Psychotherapeutenkammer Bremen

Zum 1. Mai 2025 hat Grazina Urmonas die Geschäftsführung der Psychotherapeutenkammer Bremen KdöR (PK HB) übernommen. Die erfahrene Führungskraft mit Abschlüssen in Geistes-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bringt umfangreiche Expertise aus dem sozialen, gesundheitlichen und gemeinnützigen Bereich mit. Ihre Schwerpunkte liegen im Sozial-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht.

Frau Urmonas würdigt das wertschätzende Arbeitsumfeld der Kammer und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Vorstand und den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle. Besondere Herausforderungen sieht sie in den anstehenden gesundheitspolitischen Entwicklungen, auf die die Kammer flexibel reagieren will.

Zugleich verabschiedete sich die Kammer von der bisherigen Geschäftsführerin Frau Julia Spieker und dankt ihr für ihr Engagement in den letzten zweieinhalb Jahren.

Pressemitteilung PDF

Neue PiA-Sprecherinnen der PK HB

Seit dem 01.04.2025 hat die Psychotherapeutenkammer Bremen zwei neue PiA-Sprecherinnen.

Mit der Approbation endete für den bisherigen PiA-Sprecher, Cevin Pleines, seine Funktion, so dass schon länger eine Wahl notwendig war, bisher aus Mangel an Kandidat*innen jedoch nicht erfolgen konnte. Umso erfreulicher ist es, dass nun Imke Vassil, PiA für KJP VT, sowie Maite Koop, PiA für PP TP, gewählt werden konnten. Die beiden PiA-Sprecherinnen der PK HB nehmen zukünftig zweimal jährlich an der Bundeskonferenz PiA teil.

 

Für Psychotherapeut*innen in Ausbildung, die sich im praktischen Teil ihrer Ausbildung befinden und in Bremen wohnhaft oder tätig sind, gibt es die Möglichkeit, freiwilliges Mitglied in der Psychotherapeutenkammer Bremen zu werden. Neben der Möglichkeit zur politischen Teilhabe ist auch die freiwillige Mitgliedschaft im Versorgungswerk und damit die Teilhabe an der berufsständischen Altersvorsorge für viele PiA ein wichtiges Argument für eine Kammermitgliedschaft.

Online-Workshops Akkreditierungsportal der PK HB

Hiermit möchten wir Sie auf zwei kurze Einführungstermine für das neue Akkreditierungsportal der PK HB aufmerksam machen.

Diese finden online per Zoom statt.

  • Dienstag, 1. April 2025 von 10 bis 11 Uhr
  • Donnerstag, 3. April 2025 von 13:30 bis 14:30 Uhr

Bitte melden Sie sich bei Interesse mit Angabe des Datums an unter: verwaltung@pk-hb.de, damit wir Ihnen den entsprechenden Zugangslink zusenden können.

PM BPtK | Bundesrat beschließt höheren Praxisumfang bei Anstellung von Weiterbildungsassistent*innen

Ein erster Schritt für ambulante Weiterbildung in Praxen ist gemacht. Bundesrat beschließt höheren Praxisumfang bei Anstellung von Weiterbildungsassistent*innen.

Die ganze Pressemitteilung lesen Sie hier.

BPtK-Forderungen für die psychotherapeutische Versorgung

Im Rahmen der politischen Aktivitäten zur anstehenden Bundestagswahl präsentiert Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer, die Forderungen für die psychotherapeutische Versorgung an die Politik. Lesen Sie hier ihren Beitrag in der Frankfurter Rundschau:

https://www.fr.de/meinung/wir-brauchen-eine-allianz-fuer-psychische-gesundheit-93486684.html?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaa-dtA2YDmoi2PBplcjGftW9WiZtXpgyN19nx_tO5ormYcDExB_K18FOOg_aem_UzY0wO0Y0mxEh5UEgioYNg