Psychotherapeut*innen in der Ausbildung

Psychotherapeut*innen in Ausbildung, die sich im praktischen Teil ihrer Ausbildung befinden und in Bremen wohnhaft oder tätig sind, können seit November 2020 freiwilliges Mitglied in der Psychotherapeutenkammer Bremen werden. Ein entsprechender Antrag auf Mitgliedschaft kann bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Meldebogen PiA und Beitrittserklärung PiA

Die freiwillige Mitgliedschaft in der Kammer ermöglicht:

  • aktuelle berufspolitische Informationen über die PK HB-Infomail
  • Informationen zu aktuellen Fortbildungsangeboten
  • Bezug des Psychotherapeutenjournals viermal jährlich
  • Teilnahme an Kammerversammlungen
  • Wahl von Vorstand und Ausschüssen
  • Mitgliedschaft in Ausschüssen und im Vorstand
  • Wahl zum*r PiA-Sprecher*in und Mitarbeit in der BukoPiA
  • Beratung zu Fragen des Berufsrechts
  • Psychotherapeutenversorgungswerk

In folgenden Bundesländern ist eine solche freiwillige Mitgliedschaft möglich: siehe hier
Hier finden Sie eine grafische Darstellung zu der Übersicht.

Cevin Pleines

PiA-Sprecher der PK HB

Geboren 1978 in Hamburg, verheiratet, 2 Kinder
09.2004-08.2007 Studium der Soziale Arbeit/ Pädagogik (Dipl.) an der Fachhochschule Bremen
2007-2009 Berufsanerkennungsjahr für die staatliche Anerkennung im Bremer Landesjugendamt und einem Bildungsträger
2009-2011 Pädagogischer Mitarbeiter im Kinder- und Jugendbereich (Berufsorientierung/Erlebnispädagogik)
2011-2014 Fallmanager/ Casemanager im Jobcenter
2014-2015 Elternzeit
2015-2016 PT2
2016-2017 Soziotherapeut

Seit 09.2014 in Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Verhaltenstherapie) am NIVT Norddeutsches Institut für Verhaltenstherapie e.V. Bremen

Seit Anfang 2016 PiA-Sprecher am NIVT für den DVT
Seit Mitte 2018 Bundes-PiA-Sprecher für den DVT
Seit 2016/2017 Mitglied in der Psychotherapeutenkammer Bremen
Seit 2019 PiA-Sprecher der Psychotherapeutenkammer Bremen

Mitte 2019 wurde ich als neuer PiA-Sprecher der Psychotherapeutenkammer Bremen gewählt. Als Sprecher nehme ich als „Sprachrohr“ der PiA an der Bundeskonferenz PiA, kurz BuKo, teil (www.bptk.de/bptk/gremien.html). Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) organisiert diese Konferenz mindestens einmal im Jahr. Es treffen sich hier jeweils maximal zwei Vertreter*innen (die PiA- Sprecher*innen) aus den Landeskammern, um sich über aktuelle Belange der PiA auszutauschen und ein Meinungsbild zu erstellen. Die BuKo wählt außerdem ein*e Sprecher*in und zwei Stellvertreter*innen, die auf Einladung hin an Vorstandssitzungen der BPtK und am Deutschen Psychotherapeutentag teilnehmen können. Die BuKo bietet also die Möglichkeit aktiver Teilnahme am berufspolitischen Gestaltungsprozess. Besonders im Zusammenhang mit der Ausbildungsrefom, aber auch in Bezug auf andere Themen freue ich mich über Anregungen, kritische Rückfragen und Rückmeldungen von PiA unter: kontakt@grafpleines.de.

Weiterhin wäre es toll, wenn sich noch eine weitere Person aus dem Kreis der PiA findet, die sich aktiv an diesem Gestaltungsprozess beteiligen möchte.

E-Mail: kontakt@grafpleines.de

BuKo PiA

Imke Vassil

PiA-Sprecherin der PK HB

2015-2019 Studium B.Sc. Psychologie (Universität Bremen)

2019-2022 Studium M.Sc. Psychologie (Universität Hildesheim)

2019-2022 Konferenzrat der Psychologie-Fachschaften-Konferenz (PsyFaKo)

2020-2021 Studentische Vertreterin in Gremien der Bundespsychotherapeutenkammer

Seit 2022 in Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapie

Seit 2024 Beisitzerin im Vorstand der Psychotherapeutenkammer Bremen

Seit 2025 PiA-Sprecherin der Psychotherapeutenkammer Bremen

E-Mail: verwaltung@pk-hb.de

Beisitzerin im Vorstand der PK HB

BuKo PiA

Maite Koop

PiA-Sprecherin der PK HB

2011 – 2014 Bachelorstudiengang Medizin (B. Sc. Medizin) und

2015 – 2017 Masterstudiengang Global Health an der Maastricht University, Niederlande

2017 – 2019 Masterstudiengang Psychologie (M. Sc. Psychologie) an der Jacobs University Bremen

seit 2020 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, ZAP Bad Salzuflen

2020 – 2021 PT2 bei Refugio Bremen

2022 – 2023 PT1 im Klinikum Bremen Ost (Akutpsychiatrische Station und Tagesklinik)

seit 2024 ambulante Behandlungen im Rahmen der PT Ausbildung

– Langjährige (freiberufliche und ehrenamtliche) Tätigkeit bei Refugio Bremen, Behandlungszentrum für traumatisierte Flüchtlinge und Folterüberlebende

– seit 2016 freiberuflich tätig als Interkulturelle Trainerin und Fortbildungsdozentin

– seit 2025 freiberufliche Mitarbeit im Notfallpsychologie Netzwerk Nord

E-Mail: verwaltung@pk-hb.de

BuKo PiA