05.09.25 – 10.30 bis 17.30
1: Grundlagen Psychotraumatologie und Besonderheiten in der Arbeit mit geflüchteten Menschen
- Epidemiologie: Flucht und psychische Belastung
- Grundlagen Psychotraumatologie, Besonderheiten der Flucht- und Exilsituation
- Kultur- Macht und Diskriminierungssensibilität; Umgang mit Diskriminierungs- und
Rassismuserfahrungen im therapeutischen Kontext - Schutzbedarfe nach EU- Aufnahmerichtlinie und ihre rechtlichen Auswirkungen
- Grundlagen Asyl- und Aufenthaltsrecht, Relevanz für den Gesundheitssektor
26.09.25 – 10-30 bis 17.30
2: Diagnostische Grundlagen und Abfassung von qualifizierten Stellungnahmen in
aufenthaltsrechtlichen Verfahren
- PTBS und komorbide Störungen in ICD10/11 und DSM V: diagnostische Kriterien
- Besonderheiten der transkulturellen Anamnese und Diagnostik
- Exploration und Befunderhebung, Diagnostikinstrumente
- Qualifizierte Stellungnahmen im Asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren, Kontext und
Notwendigkeit, fachliche Haltung, Inhalt und Bedeutung der sog. „Mindestnormen“ - Methoden in der Psychotherapie mit traumatisierten Geflüchteten: Stabilisierung;
Psychoedukation; Traumabearbeitung; Integration; Praxisübungen - „Therapie zu Dritt“: Besonderheiten der psychotherapeutischen Arbeit mit Sprachmittlung,
Praxisübungen - Kinder und Jugendliche auf der Flucht
- Entwicklungstrauma, entwicklungsabhängige Traumaverarbeitung
- Übergangswelten, Ressourcen und Bewältigungsstrategien, multimodale Therapieansätze
07.11.25 – 10.30 bis 17.30
3: Therapie mit erwachsenen Geflüchteten
21.11.25 – 10.30 bis 17.30
4: Therapie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Familien
Fortbildungspunkte: 34
Referent*innen:
– Danja Schönhöfer
– Doreen Seefeldt
– Katrin Schock
Tag | Beginn | Ende |
---|---|---|
1 | 05.09.2025 10:30 | 17:30 |
2 | 27.09.2025 10:30 | 17:30 |
3 | 07.11.2025 10:30 | 17:30 |
4 | 21.11.2025 10:30 | 17:30 |
Anmeldung erforderlich
Telefon: 0421-1766770
E-Mail: fortbildung@refugio-bremen.de
Internet: https://www.refugio-bremen.de/fortbildungen/
Gebühr pro Teilnehmer: 400,- €
Maximale Teilnehmerzahl: 15